Der Lacksatz ist komplett

Nach dem Jahreswechsel habe ich die freie Zeit genutzt und die Lampenhalter und die Lampe montiert. Jetzt ist alles an seinem Platz. Es fehlen noch viele Kleinigkeiten und vor allem der Kabelbaum.

Die Bremsen tun nicht was sie sollen und der Gaszug ist zu lang. Ihr seht, es wird nicht langweilig.

Die MZ macht sich einen Namen

Auch hier habe ich lange nichts berichtet. Die MZ bekommt aber weiter was sie verdient. Jeden Tag ein bisschen.

Der Versuch die Hebeleien am Lenker zu montieren war gruselig. Schrauben reissen aus, Kabel passen nicht, jeder Aktion hatte viel Arbeit zur Folge. Und doch ist endlich alles montiert.

Zwischenzeitlich sind auch die Pulverteile und das Rücklicht montiert.

Kurz danach konnte ich die Lackteile abholen und testweise montieren.

Sieht doch nicht so schlecht aus, wie ich zuerst befürchtet hatte. Langsam gewöhne ich mich an den Look.

Was mich nervt ist die Qualität der Ersatzteile. Das ist echt billiger Kram und ich fluche so oft wie ich es sonst nie tue. Da hat die MZ gleich einen verdienten Namen verpasst bekommen:

Der Motor ist da

Die MZ – Für mich ist der Zweitakter eher das unbekannte Wesen. Eigentlich ist er technisch gesehen super simpel und doch muss man die Motoren gut kennen. Auch ist immer wieder Spezialwerkzeug nötig, dass ich mir für die MZ nicht anschaffen wollte. Also habe ich den Motor zum Spezialisten geschickt. Der Auftrag lautete: Mach alles Frisch und Schön. Das hat Dirk gemacht und die Lieferung glänzt schon echt übel. Versehen mit 12 Volt Lichtmaschine und elektronischer Zündung sollte das Gerät auch gut knattern!

 

Es läuft rund

Die MZ – Für mich war das Einspeichen der Räder immer eine Aufgabe für den Spezialisten. Bei Fahrrädern habe ich das schon gemacht, bei Motorrädern hatte ich da immer eine Hemmschwelle. Die habe ich das erste Mal ignoriert und mir einen Zentrierständer bestellt. Das Einspeichen war keine große Herausforderung und auch auch die Zentrierung verlief völlig problemlos. Das war ein guter erster Versuch und ab jetzt mache ich das immer selber.

Die Hexenküche

Die MZ – Ich hab schon häufig von der Idee gehört, den Tank mit Chlorreiniger „auszukochen“. Kurzentschlossen habe ich mir den Tank der MZ gegriffen und das mal ausprobiert. Wasser und zwei Flaschen Chlorhaltigen Haushaltsreiniger in den Tank. Dann eine Anode (Stab aus Edelstahl ohne Kontakt zum Tank) an die Plus-Klemme eines Ladegerätes und die Masse auf den Tank legen. Strom an = Feuer frei!

Das brodelt wunderbar und der ganze Dreck löst sich. Die Suppe riecht nach Knallgas (bitte keine Zigaretten oder offenes Feuer in der Nähe) und sieht echt lecker aus!

Danach mit Zitronensäure (in warmen Wasser auflösen) über Nacht stehen lassen. Das entfernt den Rost final. Danach mit Zwei-Takt Öl ausschwenken.

IMG_8245

Der Hüttenstahl wurde geparkt

Ich bin schon länger Bartträger und gehe gerne hin und wieder zum Barber. Ein  Barber-Shop in Siegburg ist meine Wahl, dort werde ich immer gut bedient. Der Laden hatte auch mal einen separaten Bereich mit schicken Klamotten. Der war bei meinem letzten Besuch verschwunden. Offensichtlich gab es Probleme, die zu einer Trennung führten und der Untermieter hat die Fläche geräumt. Jetzt hat Tarik (der Barber) zuviel Platz und suchte Deko. Da kam ihm mein Hüttenstahl gerade recht und jetzt hat er einen Ehrenplatz im Kassenbereich bekommen.

Da steht er nun und freut sich über Besuch!

MZ – aufgeGABELt

Die Gabel war der nächste Arbeitsschritt. In die Verschraubungen der Tauchrohre werden die Simmeringe und hochwertige Sozialistische Filzringe als Ölnebel-Aufnehmer montiert. Auch hier hat mir ein Spezialwerkzeug von Willi geholfen, dass genau die richtige Einsetztiefe sicherstellt.

Beim Vergleich der Standrohre ist mir im ersten Momente nicht aufgefallen, dass die neuen 12 mm länger sind. Was mir aber schon komisch vorkam, war, dass sie eine Nut mehr am unteren Ende haben. Ich habe den Verkäufer dazu gefragt und die Erklärung ist einfach. Es handelt sich um Rohre der ETZ. Die sind nochmal seltener als die der TS250/0. Er gab zu, daß er die dann doch zu günstig hergegeben hat (sein Wort war „Goldstaub“).

Hier gut erkennbar, der Unterschied

Vorher / Nachher

Und hier der Spezialschlüssel im Einsatz

Fertig!

Sehr lustig finde ich das Gabelöl, dass verwendet werden soll….
Mit Hanseline saust die Maschine – WUNDERBAR

Heute habe ich bei Ralf die Teile zum pulvern abgeholt und werde sie morgen der Fachfirma meines Vertrauens übergeben.

Schritt für Schritt dem Osten entgegen

Der Vergaser war völlig versülzt. Ich war mir nicht sicher, ob ich den wieder hinbekomme.

Ich habe ihn mit einem speziellen Vergaserreiniger vorbehandelt. Danach kam er für 10 min ins Ultraschallbad bei 60 Grad. Das hat offensichtlich geholfen!

Weiter ging es mit der Gabel. Das war kein leichtes Unterfangen! Ich hatte aus dem Forum als Leihgabe den Spezialschlüssel für die verschraubten Überwürfe bekommen. Die waren aber so mit dem alten DDR Chrom verbunden (Rost verbindet innig), dass wir doch die Zange und zweimal über 100kg Körpergewicht zur Hilfe nehmen mussten. Jetzt ist alles auseinander!

Damit sind die Verschraubungen leider im Eimer, die musste ich (wie vieles anderes auch) neu bestellten. Die erste Bestellung war tatsächlich etwas umfangreicher, die Werkstatt liegt jetzt voll…
Schade ist, dass die Standrohre der Gabel nicht mehr zu gebrauchen waren. Der Chrom war vor allem im Bereich der Simmeringe hinüber. Ein Segen, dass auch hier das Forum helfen konnte. Ein Kollege hatte noch neue und originale Rohre aus der Zeit vor der Wende im Keller liegen (ein leichter Geruch von Erich Honecker weht durch die Werkstatt). Die Teile waren zwar noch immer teuer, aber günstiger als die wenigen Angebote der Händler. Die rufen 170 Euronen pro Stück auf. Als nächstes werde ich die Tauchrohre  polieren und die Gabelteile montieren.

Den Motor habe ich für den Versand vorbereitet. Die Aufgabe gehe ich nicht selber an. Ich muss nicht alles können und so ist ein dicker Karton auf dem Weg nach Berlin. Die Abstimmung des Auftrags am Telefon war lustig, denn der Kollege hat heftigst „berlinert“.

Ralf war schon fleißig und hat demontierte Teile gereinigt und aufbereitet. Einige Teile bringe ich nächste Woche zum Pulverbeschichter und die Lackteile zum Lackierer.  So geht alles seinen sozialistischen Weg.

 

Die MZ ist zerlegt

Es war ja nicht mehr viel und es ist vollbracht. Immer wenn ich durch die Werkstatt gerannt bin, habe ich schnell ein Teil demontiert und so ist der Rahmen jetzt nackt.


Die Schwinge hat kein Spiel und da der Rahmen nicht gepulvert wird, bleibt sie drin. Die Federbeine werden gegen neue ausgetauscht, die sind leider nicht mehr zu retten. Eine erste Bestellliste ist schon vorbereitet. Obwohl die Teile alle recht günstig sind, steht schon ein 4-stelliger Betrag auf dem Zettel.  Grundsätzlich ist die Teileverfügbarkeit erstaunlich gut, das überrascht mich und zeigt, dass es noch viele laufende Exemplare und eine große Fan-Community gibt.

Grundsätzlich ist das alles sehr einfache Technik, die mich bisher nicht sonderlich fordert. Auseinander ging es sehr schnell. Ich bin sehr gespannt, wie es mit dem Zusammenbau vonstatten geht.

Großartig finde ich die Unterstützung im MZ-Forum. Sehr schnell habe ich Hilfe bekommen. Für die Demontage der Gabel braucht man einen Spezial-Schlüssel, der mir kurzerhand einfach zugeschickt wurde. Der kostet mich nur  Porto und das Versprechen, ihn nach Gebrauch zurückzuschicken. An dieser Stelle geht mein Dank an Willi!!!

Als nächstes fahre ich den zweiten Schwung Teile zu Ralf. Da kann er polieren und aufhübschen. Viele Hände, schnelles Ende.

Hier noch ein paar Eindrücke…


Die MZ TS250 aus dem Neckermann-Katalog

Die Motorräder der Baureihe MZ TS 250 wurden im VEB Motorradwerk Zschopau in den Jahren 1973 bis 1976 gebaut. Auf der Leipziger Herbstmesse 1972 hatte der Hersteller die neuentwickelte TS 250 (dabei steht TS für Teleskopgabel – Schwinge und 250 für den Hubraum) erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Von 1976 bis 1981 wurden insgesamt 167.925 Stück hergestellt (ohne Sondermodelle).

Neckermann macht’s möglich! Die Älteren unter uns werden es vielleicht noch wissen: Beginnend In den 60er Jahren verkaufte Neckermann über seine Kataloge auch Zweiräder.

Mopeds von Jawa und Garelli, Motorroller von Capri Agrati und „schwere“ Motorräder von Jawa und MZ waren im Programm. Der Exportanteil von MZ über Neckermann lag bei 2% der Gesamtproduktion. Ab 1984 übernahm Zubehörhändler Hein Gericke den Vertrieb im Westen. Für die DDR war der Verkauf in Deutschland eine sehr gute Lösung, um an Devisen zu kommen!

1975 war Ralf (mein Bekannter) gute 18 Jahre alt und hat, wie viele andere in seinem Alter, die Kataloge von Neckermann studiert. Damals hat er sich für die TS 250 in Gelb entschieden und ich kann mir gut vorstellen, wie stolz er damit durch die Gegend knatterte. Immerhin 19 gigantische Zweitakt-PS rissen an der Kette und beschleunigten ihn (er war sicher leichter als heute und trug enganliegende Kleidung) auf stolze 130 km/h.

Bemerkenswert ist, dass er diese  technische Relikt des real existierenden Sozialismus nie verkauft hat. Er hat sie irgendwann (nach 27.000 km) abgestellt und nicht mehr bewegt. Aber er hatte immer den Plan, sie irgendwann zu überholen und wieder in den originalen Zustand zurückzuversetzen.

Eigentlich schraube  ich nicht mehr für andere. Aber hier mache ich mal eine Ausnahme! Also bin ich mit dem Transporter hin und so habe ich das Teil bei ihm abgeholt.

Der Kickstarter rutscht durch, der Motor läuft nicht, die Reifen sind steinhart, der Chrom ist kaputt, ein Tauchrohr sifft….   Da ist einiges zu tun.

Alles beginnt mit der Demontage und nach knapp zwei Stunden ist das Wesentliche getan.

Die Radsätze und die Gabel kommen noch raus! Übrig bleibt ein Haufen Teilen die ich zu Ralf bringe. Er kann sich jetzt mit der Aufbereitung beschäftigen.

Dann ist da noch der Motor.

Erfahrungsgemäß ist er nach 30.000 km eh ein Fall für die Werkbank. Also macht es Sinn, ihn komplett zu überholen. Da sind noch die ersten Kurbelwellenlager der DDR verbaut. Denen sagt man nicht die beste Qualität nach.  Auch ein Umbau auf 12 Volt steht an, denn die 6 Volt Zündung ist oft ein Ärgernis beim Starten, das kann die 12er besser. Ich habe das Spezialwerkzeug für den Motor genausowenig wie die nötige Erfahrung. Eventuell schicke ich ihn zum Spezialisten. Davon gibt es zum Glück genug und die Preise sind weit weg von der mir bekannten 4-Takt Technik.

Ich berichte weiter…

Feinster Hütteneintopf

Es ist soweit (eigentlich schon länger), die SR500 im Scambler Trip steht mit neuer Elektrik  wieder erheblich unter Strom und knattert, dass es nur so eine Freude ist.

Leider ist mir im Finale ein kleines Malheuer passiert. Ich habe den Tank nicht gerade perfekt beiseite gelegt. Er lag etwas schräg und war voll. Daher ist Benzin langsam aus dem Tankdeckel über die rechte Seite gelaufen. Dass sich der Aufkleber damit gelöst hat, war nur eine Kleinigkeit. Ich Depp habe beim Versuch den Rest abzuziehen auch gleich etwas Lack vom Tank entfernt. Das war doof!  Jetzt muss der Tank neu lackiert werden und ich warte nun auf einen Termin beim Lackierer. Der Schriftzug wird diesmal auflackiert, die Lackfarbe bleibt. Lediglich ein wenig Glitter komme in den Klarlack. Die Nummerntafel bekommt noch einen Aufkleber, oder Pin Strips. Das entscheide ich nach dem Lackieren.

Wichtig ist: Nach der XS650 als Hüttenstahl wird die SR500  jetzt der Hütteneintopf. Der Name ist Programm, witzig finde ich ihn zudem auch noch.

So sieht sie aktuell aus (da war der Aufkleber noch drauf).

Die SR500 – Eine heiße Sache

So kann man es sagen und das ist wörtlich zu nehmen! Holli hat schon immer die Versicherung der SR bezahlt. So konnte er seinen alten Vertrag am Leben  halten und die Schadensfreiheitsklasse weiter reduzieren. Als Dank hab ich ihm versprochen, dass er sie jederzeit fahren kann.

Es hat einige Jahre gedauert, bis er das Angebot in Anspruch genommen hat. Nach einigen, hoffentlich schönen Ausfahrten mit seiner Petra, kam eines Samstags ein hektischer Anruf:  Dodo, deine SR brennt.

Was ist passiert? Ein stromführendes Kabel in der Lampe hatte innigen Kontakt mit Masse. Die Konsequenz waren heftige Rauchzeichen und verkohlende Kabelstränge.

Eigentlich nicht schlimm, denn die Elektrik war schon immer schlecht und wartete auf Erneuerung. Zudem hat mir der originale Tacho und Drehzahlmesser eh nicht gefallen, auch die Lampe fand ich zu groß. Also sehe ich das Gute daran und mache mich ans Werk. Erstmal kommt alles ab, der Kabelbaum geht in die Tonne.

Montiert habe ich eine Startnummerntafel von Bender mit einem einfachen Tacho.


Dazu einen 5 3/4 Zoll Bates Scheinwerfer. Die Montage war nicht ganz so einfach, die Lampe muss ja gut in den Ausschnitt der Startnummerntafel passen. Am Ende habe ich aber einen Weg gefunden!

So finde ich das schon besser! Schrauben kann ich, das geht mir gut von der Hand. Aber jetzt kommt wieder mein Lieblingsthema, die Elektrik….

Der aktuelle Stand

Ich habe lange nichts veröffentlicht, es gab zu viel zu tun. Nicht nur an der Guzzi, es gibt darüber hinaus leider noch andere Themen.

Ich war aber nicht untätig und habe kontinuierlich weiter geschraubt. Nachdem der Motor drei mal raus war, sind nun alle Undichtigkeiten beseitigt. Die Abstimmung der Vergaser hat mich wirklich gequält. Vor allem der Benzinstand in der Schwimmerkammer musste justiert werden. Das war schwierig, weil ein Schwimmer etwas verbogen war. Die verbauten 10gr Schwimmer gibt es nicht mehr und so habe ich viel Zeit und Versuche benötigt.

Heute war es kalt und die Straßen nass. Von oben kam kein Regen nach und so bin ich in den Westerwald gefahren. Das Fazit nach 130 km ist positiv. Alles lief wie es soll und der Motor hat reichlich Leistung. Wie viel, werde ich noch er“fahren“. Er muss halt erst eingefahren werden. Der Motor braucht noch zu viel Treibstoff und links lief er zum Schluss viel zu fett. Es kann ja nicht einfach alles bis zum Ende superschön sein. So war es aber für 120 km….. An Leistung mangelt es zum Glück nicht 🙂


So sieht sie jetzt aus. Keine Verkleidung mehr

Kleine Ursache, große Wirkung reloaded

Das Daumendrücken hat nicht geholfen. Die erste Probefahrt zeigte sofort, dass noch immer Öl austritt.
Es war mir klar, es musste die selbe Stelle sein. Irgendetwas an der Leitung musste das Problem sein. Die Montage von mir war richtig, zumindest war ich diesbezüglich sicher. Sascha hatte mir eine andere Leitung zugeschickt. Schon als ich sie in der Hand hatte, war mir klar, was es sein kann. Die Öse für die Hohlschraube sah anders aus als bei meiner. Die Auflagefläche war bei mir konkav und beim Ersatzteil gerade. Da war wohl mal eine zu kleine Kupferscheiben montiert und beim festziehen hat es die Fläche verbogen.

Also den Motor wieder raus, das schaffe ich jetzt entspannt in 60 Minuten. Dann Getriebe ab, Kupplung raus und dann war klar, dass ich mit meiner Vermutung Recht hatte.

Hier sieht man gut den Unterschied Oben alt und unten neu.

Jetzt ist das Teil getauscht und der Motor kann wieder rein. Alle guten Dinge sind drei!

 

Kleine Ursache, große Wirkung

So ein Motorausbau kann auch schnell gehen. Es ist sicher meiner Erfahrung geschuldet, aber ich habe nur 75 Minuten gebraucht und der Motor stand auf der Werkbank.


Das Bild ist ein gutes Motiv für ein Stillleben. Ob sich da ein Maler findet?

Auf der Suche nach dem Fehler findet sich an den üblichen Stellen kein austretendes Öl. Der Kurbelwellen-Simmering ist dicht. Auch das Kurbelwellen-Lagerflansch hat keine Undichtigkeiten. Wie mir Karo und Sascha sagen, neigen die zum Ölaustritt auf 11:00 Uhr. Ursache sollen Lunker im Guss sein, die erst im Laufe der Zeit auftreten. Karo hat das mal auf YouTube gezeigt.

Der Nockenwellendeckel ist dicht

Aber hier ist der Übeltäter

Der Anschluss des Ölrücklaufes der Motorentlüftung ist undicht. Das hab ich neu gemacht und hoffe, dass es jetzt dicht hält.
Der Motor kann wieder rein und ich drücke die Daumen!

 

 

Es nimmt kein Ende

Eigentlich war ich schon fertig. Es gab noch ein paar kleinere Themen zur Abarbeitung, aber sie war schon auf der Straße.

Die Abstimmung der Vergaser war nicht ganz einfach. Die Grundbedüsung passte nicht zum Gasschieber. Es gibt den 60/2 er und den 60/3er Gasschieber. Bei mir ist erster verbaut und bedüst waren sie für den letzteren. Da ist die Einstellung des Standgases unmöglich. Zudem hing im rechten Vergaser der Schwimmer zu tief, somit war der Benzinstand in der Schwimmerkammer zu niedrig und der Motor lief rechts zu mager. Nachdem das beseitigt und alles synchronisiert war, lief der Motor erstklassig.

Die erste Probefahrt zeigte dann zwei gravierende Probleme. Der Motor ölt vorne und hinten. Vorne ist der Rotor am Simmering eingelaufen und dichtet nicht ab. Das kann bei einem Rotor mit 250.000 km Laufleistung passieren…..

Hinten ist es schlimmer, denn was auch undicht ist, der Motor muss wieder raus. Zum Glück macht mir Schrauben Spaß!

Hochs und Tiefs

Gestern war Heinz da und wir haben die letzten Probleme der Elektrik beseitigt. Licht, Hupe, Blinker und Anlasser funktionieren. Getestet haben wir das anstatt mit Batterie mit einem alten Ladegerät. Auch die Beleuchtung und die Kontrollleuchten vom Tacho machen das, was sie sollen. Das ist gut….

Eine neue Batterie hab ich jetzt auch, also rein damit. Das es beim Auflegen der Masse kurz funkte zeigt, dass Spannung gezogen wird. Dabei ist das Zündschloss auf aus. Das ist komisch…

Am Tacho leuchtet die Öldruck Kontrollleuchte.

Das ist noch komischer…

Wildes telefonieren mit Heinz und einige intelligente Fragen später war das Problem auf den Regler eingegrenzt. Der wird, genau wie die LiMa heiß. Also ist hier der Hund begraben.

Am D+ der LiMa messe ich Spannung, das darf nicht sein!

Das ist genau, was ich mag. Du gehst mit dem Gefühl in den Tag, dass im besten Fall heute der erste Start des Motors ansteht und dann kommt alles anders.

Kann es sein, daß der neue Regler defekt ist? Das muss ich jetzt mit Silent Hektik klären. Die Verkabelung sollte richtig sein, das habe ich mehrfach geprüft. Da es die LiMa nicht sein kann, könnte es wirklich so sein.

Der Ausbau wird gruselig – davor graut es mir schon!

Schritt für Schritt

Gestern war Heinz da und hat mir geholfen. Das verdrahten der Armaturen war nicht so einfach, daher war mir seine Unterstützung sehr willkommen. Ohne ihn wäre ich echt verloren.

Dann noch die Blinker montieren, die hatte ich vorher natürlich schön poliert.

In der Lampe ist alles verdrahtet. Erst muss noch die Funktion geprüft werden, das muss aber noch warten. Leider hat die Batterie die Grätsche gemacht und ich muss auf Ersatz warten. Dann geht es weiter.

Hatte ich erwähnt,…..

…..daß ich Elektrik nicht mag?

Endlich ging es weiter. Ich musste erstmal ein kleines Problem lösen. Überrascht hatte mich, daß im Minimal-Kabelbaum von Silent Hektik 1 qmm Kabel aufgeführt und im Anschlussplan der Sicher&Blinkbox 1,5 qmm gefordert sind. Da ich den Minimal-Kabelbaum zuerst hatte, habe ich im Vorfeld die dünnerer Variante besorgt. Also musste ich neu bestellen. Das war nicht gut und hat mich eine Woche zurück geworfen. 

Trotzdem bin ich heute einen großen Schritt weiter gekommen. Bis auf die Lampe und  die Schalter sieht es schon gut aus